rasen

rasen

* * *

ra|sen ['ra:zn̩]:
1. <itr.; ist (ugs.) sich ([wie] in großer Eile) sehr schnell fortbewegen; mit sehr hoher Geschwindigkeit [irgendwohin] fahren, laufen:
ras bitte nicht so!; ein Auto kam um die Ecke, über die Autobahn gerast; er ist mit dem Auto durch die Stadt gerast; sie rast (eilt, hetzt) von einem Termin zum anderen.
Syn.: brausen (ugs.), einen Zahn draufhaben (ugs.), flitzen, sausen (ugs.).
Zus.: davonrasen, entlangrasen, vorbeirasen.
2. <itr.; hat von Sinnen, außer sich sein und sich entsprechend gebärden:
er hat vor Zorn, Eifersucht gerast; das Publikum raste [vor Begeisterung]; diese Ungerechtigkeit macht sie rasend.
Syn.: sich ärgern, aufbrausen, sich aufregen, aus dem Häuschen geraten (ugs.), aus dem Häuschen sein (ugs.), außer sich geraten, durchdrehen (ugs.), explodieren, toben, sich vergessen, wüten.

* * *

ra|sen 〈V.〉
I 〈V. intr.; hat
1. sehr wütend sein, vor Wut außer sich sein
2. schreien u. sich wild gebärden, toben (auch vom Sturm)
II 〈V. intr.; istsehr schnell fahren od. laufen, sich mit größter Geschwindigkeit fortbewegen ● ich bin gerast, um möglichst schnell hier zu sein; durch die Stadt \rasen; mit dem Auto gegen einen Baum \rasen
[<mhd. rasen „toben“; zu idg. *ros-, *res-, *rɛs- „strömen“; verwandt mit rinnen]

* * *

ra|sen <sw. V.> [mhd. rāsen, eigtl. = sich heftig bewegen, laufen]:
1. <ist> (ugs.) sich ([wie] in großer Eile) sehr schnell fortbewegen; mit hoher Geschwindigkeit [irgendwohin] fahren:
ras bitte nicht so!;
ein Auto kam um die Ecke gerast;
sie ist mit ihrem Wagen in die Absperrung gerast;
er rast (eilt, hetzt) von einem Termin zum anderen;
Ü ihr Puls raste (ging sehr schnell).
2. <hat> von Sinnen, außer sich sein; sich wie wahnsinnig gebärden; toben:
vor Zorn, Eifersucht, im Fieber r.;
das Publikum raste [vor Begeisterung];
ich könnte [vor Wut] rasend werden;
die Schmerzen machen mich rasend;
Ü ein Sturm, die See raste in jener Nacht.

* * *

Rasen,
 
1) Biologie: Bezeichnung für einen gleichförmigen, dichten, niedrigen, flächendeckenden Bewuchs, z. B. von Bakterien, Algen, Pilzen u. a. Kleinlebewesen.
 
 2) Landschaftsgärtnerei: Bezeichnung für künstlich zusammengestellte Grasdecken für Zier- und Nutzzwecke in Parks, Anlagen, Gärten, auf Sport- und Spielplätzen; häufig verwendet bereits in französischen Barockgärten (Rasenrabatten) und besonders in englischen Gärten. - Zierrasen erfordert gute Böden und reichlich Pflege (Düngung, Bewässerung, häufiger Schnitt zur Erzielung dichter Bestockung, Unkrautvertilgung). Die häufigsten Rasengräser sind in je nach Verwendung ausgewählten Mischungen: Weidelgras, Wiesenschwingel, Wiesenrispengras und Straußgras.
 
 3) Pflanzensoziologie: Bezeichnung für v. a. aus Gräsern gebildete Pflanzengesellschaften; z. B. Trocken- und Magerrasen auf flachgründigen, trockenen, meist künstlich entwaldeten Felshängen (Trespenrasen auf der Schwäbischen und Fränkischen Alb), alpine Rasengesellschaften unterhalb der Baumgrenze (Krummseggenrasen).

* * *

Ra|sen, der; -s, - [mhd. rase, H. u.]: 1. dicht mit [angesätem] kurz gehaltenem Gras bewachsene Fläche (bes. in Gärten, Parks, Sportanlagen): ein grüner, verdorrter, [kurz] geschnittener, gepflegter, verwahrloster R.; den R. schneiden, mähen, sprengen, kurz halten, pflegen, zertrampeln; einen R. anlegen; auf dem R. liegen; nach dem Foul musste der Spieler den R. (Sport Jargon; Platz) verlassen; *jmdn. deckt der kühle/grüne R. (geh. verhüll.; jmd. ist tot u. begraben); unter dem/unterm R. ruhen (geh. verhüll.; tot u. begraben sein); jmdn. unter den R. bringen (verhüll.; jmds. Tod verursachen). 2. (Bergmannsspr.) [natürliche] Erdoberfläche. 3. (Biol.) gleichförmiger, dichter, niedriger Bewuchs, z. B. von Bakterien, Algen, Pilzen u. a.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rasen — Rasen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen lauten ungestümen Lärm machen. Im Hause herum rasen. Auf der Gasse rasen und schreyen. Mein Gott! wie rasen nicht die Dichter! Canitz. Der rasende Pöbel. Der Wind raset um die Dächer. 2) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rasen — aus der Nähe Rasen bezeichnet eine Vegetationsdecke aus Gräsern, die durch Wurzeln und Ausläufer mit der Vegetationstragschicht verbunden ist, im Siedlungsgebiet der Menschen liegt und nicht landwirtschaftlich genutzt wird. Rasen findet sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • rasen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. rāsen, mndd. rāsen, mndl. rasen, razen toben Stammwort. Mit anderer Stammbildung ae. rǣsan stürzen, eilen , anord. rása sich schnell bewegen . Wohl denominativ zu anord. rás, ae. rǣs Lauf, Ansturm , mndd. rās heftige… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rasen — V. (Grundstufe) ugs.: sich im rasenden Tempo bewegen Synonyme: heizen (ugs.), preschen Beispiele: Der Radfahrer raste wie verrückt. Er raste auf seinem Motorrad. rasen V. (Aufbaustufe) sich wie wahnsinnig verhalten, außer sich sein Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • Rasen — Rasen, ausschließlich oder doch vorherrschend aus Gräsern gebildete dichte und geschlossene Pflanzendecke des Erdbodens, wird in Parken und Gärten mit besonderer Sorgfalt angelegt und unterhalten. Der R. gedeiht am besten in einem milden, nicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Råsen — is a lake in the municipality of Nord Odal in Hedmark county, Norway.ee also*List of lakes in Norway …   Wikipedia

  • Rasen [1] — Rasen, s. Raserei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rasen [2] — Rasen, 1) kurzhalmiges, dicht stehendes Gras, dessen Wurzeln verwachsen sind, u. welches sich stets auf einem dafür geeigneten Platz (Rasenplatz) selbst erzeugt; 2) ein solcher Platz selbst, er dient gewöhnlich zur Viehweide; 3) Zierrasen, bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rasen [1] — Rasen (Raffe), 1. oberdeutsche Benennung für Dachsparren (s. Holzdachstühle unter Dachstuhl, 1. Sparren, Bd. 2, S. 513); 2. s.v.w. Raster, Latte aus Kiefernholz von 1,2–1,8 m lang, 15–18 cm breit und 3 cm dick. Weinbrenner …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rasen [2] — Rasen, s. Berasung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rasen — Lawn …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”